Versicherungen to go | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
09.04.2025
Einige Versicherungen sind unverzichtbar. (Bild: KayExam/peopleimages.com – Adobe Stock)
Einige Versicherungen sind unverzichtbar. (Bild: KayExam/peopleimages.com – Adobe Stock)
Einige Versicherungen sind unverzichtbar. (Bild: KayExam/peopleimages.com – Adobe Stock)
cancel
info
Einige Versicherungen sind unverzichtbar. (Bild: KayExam/peopleimages.com – Adobe Stock)

Versicherungen to go

Endlich volljährig. Endlich die erste eigene Wohnung. Endlich nicht mehr über die Eltern versichert? Mit neu gewonnener Freiheit kommt auch Verantwortung – vor allem finanzielle. Welche Versicherungen für dich wichtig sind.

Krankenversicherung – Pflicht für alle

Die Krankenversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, entweder als private Krankenversicherung (PKV) oder als gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Falls du unter 25 bist und noch studierst, kannst du über deine Eltern familienversichert bleiben. Wenn du arbeitest, zahlst du automatisch Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung, die vom Gehalt abgezogen werden.
  • Private Krankenversicherung (PKV): Lohnt sich vor allem für Selbstständige oder sehr gut verdienende Arbeitnehmer und bietet oft bessere Leistungen, aber auch höhere Kosten.

Tipp: Falls du studierst und über 25 bist, kannst du dich freiwillig gesetzlich versichern (etwa 110 bis 120 Euro pro Monat).

Privathaftpflichtversicherung – unverzichtbar

Diese Versicherung gehört zu den wichtigsten überhaupt. Sie schützt dich vor finanziellen Forderungen, wenn du aus Versehen eine andere Person oder deren Eigentum schädigst. Ohne diese Versicherung kann ein Missgeschick schnell teuer werden.

  • Bei einer Party bei Freunden stößt du versehentlich eine teure Vase um. Ohne Versicherung müsstest du den Schaden selbst zahlen.
  • Du verlierst deinen Schlüsselbund und die Wohnungstür muss von einem Schlüsseldienst aufgebrochen werden.
  • Du verursachst einen Zusammenstoß mit einem Radfahrer, der sich verletzt. Neben möglichen Reparaturkosten für sein Fahrrad kommen auch Schmerzensgeld oder Arztrechnungen hinzu.

Gute Nachrichten: Viele junge Leute sind bis zum Ende der Ausbildung oder des Studiums noch über die Eltern mitversichert.

Hausratversicherung – schützt dein Eigentum

Deine Möbel, dein Laptop, dein Fernseher – all das hat einen Wert. Die Hausratversicherung greift bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Sturm. Diese Versicherung ist besonders wichtig, wenn du wertvolle Möbel, Technik oder andere teure Gegenstände besitzt. Die Versicherung greift beispielsweise hier:

  • Dein Laptop, Smartphone und deine teure Kamera werden aus deiner Wohnung gestohlen.
  • Ein Wasserrohrbruch setzt deine Wohnung unter Wasser und zerstört Teile deiner Einrichtung und technische Geräte.
  • Ein technischer Defekt führt zu einem Wohnungsbrand, und dein gesamter Hausrat ist unbrauchbar.

Wichtiger Tipp: Achte darauf, dass die Versicherungssumme deiner Hausratversicherung hoch genug ist, um dein gesamtes Eigentum zu ersetzen. Eine Unterversicherung kann dazu führen, dass du nicht den vollen Schaden ersetzt bekommst.

Berufsunfähigkeitsversicherung – früher dran denken

Viele denken nicht daran, dass sie irgendwann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten könnten. Doch genau das kann passieren – und ohne Einkommen stehst du plötzlich ohne finanzielle Absicherung da.

  • Falls du durch Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst, sichert dir die BU eine monatliche Rente.
  • Gerade in jungen Jahren sind die Beiträge günstiger, weil du meist gesund bist. Wer erst später eine BU abschließt, zahlt oft mehr oder bekommt sie nur mit Einschränkungen.
  • Viele Berufsunfähigkeiten entstehen nicht durch Unfälle, sondern durch psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen – auch das ist durch die BU abgedeckt.

Aber Achtung: Es ist wichtig, dass die Versicherung dich schon bei einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit unterstützt und keine abstrakte Verweisung enthält (das heißt, dass du nicht auf einen anderen Job verwiesen wirst).

Rechtsschutzversicherung – falls es Ärger gibt

Ob Ärger mit dem Vermieter, Stress im Job oder ein Streit mit dem Nachbarn – manchmal braucht man rechtlichen Beistand. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten, falls es zu einem Streitfall kommt.

  • Im Job läuft es nicht gut, und du willst gegen eine ungerechtfertigte Kündigung vorgehen.
  • Du hast einen Verkehrsunfall, bei dem der Unfallgegner dir die Schuld gibt und du deine Unschuld vor Gericht beweisen musst.
  • Du hast Ärger mit deinem Vermieter, weil er die Kaution nicht zurückzahlen will oder eine unrechtmäßige Mieterhöhung durchsetzt.

Viele Versicherer bieten spezielle Tarife für junge Leute oder Studenten an. Falls du kein Auto hast, kannst du auf den Verkehrsrechtsschutz verzichten und nur einen Miet- oder Arbeitsrechtsschutz wählen.

Autoversicherung – Pflicht für Fahrzeugbesitzer

Wenn du ein eigenes Auto hast, ist eine Kfz-Versicherung gesetzlich vorgeschrieben. Dabei unterscheidet man zwischen einer Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht), die Schäden, die du mit deinem Auto an anderen verursachst, abdeckt. Ohne diese Versicherung darfst du kein Auto fahren.

Eine Teilkasko deckt zusätzliche Schäden wie Diebstahl, Wildunfälle, Glasbruch oder Unwetterschäden ab und eine Vollkasko übernimmt auch Schäden an deinem eigenen Fahrzeug, auch wenn du den Unfall selbst verursacht hast.

  • Bei einem neuem oder teurem Auto ist ein Vollkasko sinnvoll.
  • Bei Gebrauchtwagen unter 5000 Euro reicht meist eine Teilkasko.
  • Bei einem sehr alten Auto kann eine Kfz-Haftpflicht genügen.

Spartipps für junge Fahrer: Es ist oft günstiger, wenn du als Zweitfahrer über deine Eltern versichert bist. Außerdem bieten einige Versicherungen günstigere Tarife an, wenn du Reparaturen in bestimmten Werkstätten durchführen lässt. Dies nennt sich Werkstattbindung. Wenn du die jährliche Zahlungsweise auswählst, ist es meist günstiger als monatliche Raten.

north