Von Schmerz zu Stärke - Toxische Beziehungen beenden | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
gestern
So entkommst du einer toxischen Beziehung. (Bild: Snezana – stock.adobe.com)
So entkommst du einer toxischen Beziehung. (Bild: Snezana – stock.adobe.com)
So entkommst du einer toxischen Beziehung. (Bild: Snezana – stock.adobe.com)
cancel
info
So entkommst du einer toxischen Beziehung. (Bild: Snezana – stock.adobe.com)

Von Schmerz zu Stärke - Toxische Beziehungen beenden

Beleidigung, Kontrolle, Manipulation – all das können Anzeichen einer toxischen Beziehung sein. Solltest du Opfer einer solchen zwischenmenschlichen Verbindung sein, hier ein paar Tipps, wie du dich von ihr lösen kannst.

Was ist eine toxische Beziehung überhaupt?

Das Wort „toxisch“ stammt vom griechischen Wort „toxon“ ab. Das bedeutet „Pfeil und Bogen“. In der Antike tränkten Kämpfer ihre Pfeile in Gift, um ihre Gegner zu töten. Übertragen auf eine zwischenmenschliche Beziehung, die im übrigen nicht romantisch sein muss, beschreibt er eine schädliche Verbindung.

Inzwischen ist der Begriff „toxische Beziehung“ sehr verbreitet und viele Beziehungen, die unglücklich machen oder unausgewogen sind, gelten automatisch als toxisch. Doch das muss nicht zwingend sein. In der Ratgeber-Literatur gelten Beziehungen als toxisch, wenn sie durch emotionale Gewalt geprägt sind. Hier sind einige Anzeichen, dass deine Beziehung toxisch ist.

  • 1.Love-Bombing
    Inzwischen ist der Begriff „toxische Beziehung“ sehr verbreitet und viele Beziehungen, die unglücklich machen oder unausgewogen sind, gelten automatisch als toxisch. Doch das muss nicht zwingend sein. In der Ratgeber-Literatur gelten Beziehungen als toxisch, wenn sie durch emotionale Gewalt geprägt sind. Hier sind einige Anzeichen,
    dass deine Beziehung toxisch ist.
  • 2. Stimmungsumschwünge
    So schön die erste gemeinsame Zeit zu sein vermag, umso mehr von Abweisung und Distanz sind die Folgewochen geprägt. In einer Sekunde stößt deine Beziehungsperson dich weg, in der nächsten wirst du wieder mit Liebe überschüttet.
  • 3. Manipulation & Gaslighting
    Dein Partner suggeriert dir, dass du schuld bist, dass es gerade nicht gut läuft. Gaslighting ist eine besonders perfide Art der Manipulation. Dir wird das Gefühl vermittelt, dass du deinen eigenen Gefühlen und Erinnerungen nicht trauen kannst.
  • 4. Machtspiele & Kontrolle
    Deine Beziehungsperson will bestimmen, was du anziehst, wohin du ausgehst und so weiter. Aber auch Aussagen wie „Ich zerstöre dein Leben, wenn du mich verlässt.“ und „Ich nehme dir alles weg, was dir wichtig ist.“ sollen dich unter die Kontrolle deines Partners bringen.
  • 5. Eindringliche Gewalt
    Mit Beleidigungen, Drohungen, Abwertungen und im schlimmsten Fall auch Handgreiflichkeiten überschreitet deine Beziehungsperson deine Grenzen.
  • 6. Abhängigkeit
    Du hast das Gefühl, niemanden außer deinem Partner an deiner Seite zu haben. Insbesondere, weil er dich dazu bringt, Abstand von Freunden und Familie zu nehmen, indem er sie beispielsweise schlecht redet.

Wie kann man eine toxische Beziehung beenden?

Oft fällt es Menschen schwer, eine toxische Beziehung zu beenden. Denn toxische Personen kontrollieren, manipulieren und isolieren nicht nur, sondern machen auch Komplimente, Geschenke und äußern Liebesbekundungen. So entsteht die Hoffnung, dass der toxische Part oder die Dynamik sich ändern wird. Das ist allerdings meistens nicht der Fall.

Außerdem spielt in toxischen Beziehungen „Hoovering“ eine große Rolle. Der Ausdruck kommt aus dem Englischen von „to hover“, was staubsaugen bedeutet. Der Begriff meint, dass du wieder in die Beziehung „gesaugt“ wirst, wenn du dich bereits erfolgreich getrennt hast. Der Grund: Sobald sich in toxischen Beziehungen eine Person trennen möchte oder das tatsächlich tut, wird sie vom anderen wieder mit Liebe überhäuft. So entsteht der Eindruck, dass die andere Person sich ernsthaft um dich bemüht.

Wenn du dauerhaft das Gefühl hast, dass die schlechten Momente gegenüber den guten überwiegen und vor allem, wenn du merkst, dass Beleidigungen, Drohungen oder Manipulation Teil der Beziehung sind, solltest du einen Schlussstrich ziehen. Studien belegen, wie schädlich emotionale Gewalt langfristig ist. An dieser Stelle daher ein paar Ratschläge, die dich unterstützen, deine toxische Beziehung zu beenden.

  • 1. Beziehungsmuster verstehen
    Führe dir vor Augen, welche Muster du immer wieder in der Beziehung erlebst. Zum Beispiel: Immer wenn du deinen Partner auf etwas hinweist, beispielsweise einen kleinen Fehler, reagiert er aggressiv („Sei froh, dass ich überhaupt bei dir bin. Ohne mich bist du nichts.“). Das führt dir vor Augen, dass beispielsweise die Aggression kein Ausrutscher war, sondern ein System hat.
  • 2. Manipulation erkennen
    Wenn du die Muster in deiner Beziehung erkannt hast, fällt es dir auch leichter, Manipulation aufzudecken. In einer toxischen Beziehung musst du meistens als betroffene Person selbst erkennen, dass du gezielt beeinflusst wirst. Hinweise von Freunden sind oft wenig hilfreich.
  • 3. Mit Nahestehenden reden
    Auch wenn die Erkenntnis, dass du in einer toxischen Beziehung gefangen bist,
    von dir selbst kommen muss, hilft es trotzdem, sich mit Freunden auszutauschen. Denn wenn du in einer toxischen Beziehung steckst, zweifelst du womöglich an deinem Urteilsvermögen.
  • 4. Psychologische Hilfe
    Es gibt verschiedene Anlaufstellen für Menschen, die in einer toxischen Beziehung gefangen sind oder mit deren Folgen kämpfen. Viele sind auch online oder telefonisch erreichbar, falls du nicht persönlich hingehen möchtest.
north