DIY-Konzerte in Sulzbach-Rosenberg: Der Verein „Flusensieb“ rockt die Kleinstadt | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
heute
Der Sulzbach-Rosenberger Verein „Flusensieb” setzt auf Konzerte im DIY-Stil. (Bild: Ramona Wirth/exb)
Der Sulzbach-Rosenberger Verein „Flusensieb” setzt auf Konzerte im DIY-Stil. (Bild: Ramona Wirth/exb)
Der Sulzbach-Rosenberger Verein „Flusensieb” setzt auf Konzerte im DIY-Stil. (Bild: Ramona Wirth/exb)
cancel
info
Der Sulzbach-Rosenberger Verein „Flusensieb” setzt auf Konzerte im DIY-Stil. (Bild: Ramona Wirth/exb)

DIY-Konzerte in Sulzbach-Rosenberg: Der Verein „Flusensieb“ rockt die Kleinstadt

Mit DIY-Events und Live-Musik mischt der Verein „Flusensieb“ das lokale Kulturleben in Sulzbach-Rosenberg auf. Ob Punk-Konzert oder veganes Essen, hier findet jeder seinen Geschmack. Große Pläne sind auch schon in Arbeit.

In der oft so schläfrigen Kleinstadt Sulzbach-Rosenberg tut sich was. Der Verein „Flusensieb“ bringt frischen Wind mit subkulturellen Events. Die engagierte Truppe aus etwa zehn Leuten organisiert regelmäßig Konzerte und hat sich vorgenommen, der Stadt ein neues musikalisches Gesicht zu geben.

100 Prozent DIY

Der Grundgedanke von „Flusensieb“ ist klar: Wenn vor Ort nichts passiert, dann macht man es eben selbst. Die Vereinsmitglieder im Alter von Anfang 20 bis Ende 30 teilen eine Leidenschaft für Live-Musik und punkige DIY-Events. Sie haben es geschafft, Bands aus ganz Europa in die 19.500-Einwohner-Stadt zu holen. Am Freitag, 24. Oktober, steht die nächste Veranstaltung an. Zusammen mit Punk e.V. und dem Jugendclub Bureau bringen sie die Amberger Punk-Band „Beatnikz”, die Dresdener Punk-Band „Valy and the Vodkas” und die Berliner Punks von „Kaput Krauts” in die Hängematte. Davor gibt es einen Vortrag von Punk E.V. zum Thema „Antisemitismus im Punk”. Nach dem Konzert steigt eine Aftershow-Party. Veganes Essen stillt den Hunger.

Große Träume für die Zukunft

Für die Zukunft haben Ramona Wirth und Dorothée Lienert vom Verein große Pläne. Sie träumen von einem eigenen Veranstaltungsort oder sogar einem „Flusensieb“-Open-Air-Event. Doch um diese Träume zu verwirklichen, wollen sie mehr Menschen erreichen und auf ihre Arbeit aufmerksam machen. Am wichtigsten bleibt jedoch immer eines: Die Verbindung im Team - denn beim Zusammensitzen in der Kneipe entstehen oft die besten Ideen.
„Flusensieb“ zeigt eindrucksvoll, dass Freundschaft und das gemeinsame Schaffen vor Ort auch jenseits der großen Städte eine kultige Musikszene entstehen lassen können.

north