Prüfungsphase an der OTH: 5 Tipps für Studierende | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
07.07.2023
An der OTH beginnt die Prüfungsphase, wir haben ein paar Tipps für's Lernen. (Bild: ama)
An der OTH beginnt die Prüfungsphase, wir haben ein paar Tipps für's Lernen. (Bild: ama)
An der OTH beginnt die Prüfungsphase, wir haben ein paar Tipps für's Lernen. (Bild: ama)
cancel
info
An der OTH beginnt die Prüfungsphase, wir haben ein paar Tipps für's Lernen. (Bild: ama)

Prüfungsphase an der OTH: 5 Tipps für Studierende

Studieren kann so schön sein, wenn die zweimal im Jahr stattfindende Prüfungsphase nicht so stressig wäre. Wie ihr trotz Noten- und Termindruck, sowie Freizeitstress durch die Prüfungsphase kommt, haben wir für euch zusammengefasst.

Der Stoff wird immer mehr, die anderen sind irgendwie schon länger am Lernen und irgendjemand hat wieder irgendwo Altklausuren bekommen. Und ihr selbst habt meistens noch gar keinen Plan. Prüfungsphase kann deprimierend sein, geht aber auch vorbei.

1. Bleibt ruhig, ihr könnt nicht alles wissen

Die Klausurvorbereitung kann nervig und langweilig sein. Lasst euch von der Stoffmenge oder euren Mitstudierenden nicht verunsichern. Lernt nach eurem Tempo, versucht den Stoff anderen zu erklären und macht euch bewusst, dass ihr nicht alles perfekt wissen könnt und müsst. Hinterfragt nicht gleich euer ganzes Studium, kurze Krisen sind normal, ausarten sollte es aber nicht. Konzentriert euch auf einzelne kleine Ziele und bleibt ruhig. Stress hilft euch nicht beim Lernen.

2. Prokrastinieren verboten: Lenkt euch nicht selbst ab

Vermeidet Ablenkungen jeder Art und dreht euer Handy ab. Traut euch TikTok, Instagram & Co. mal ein bisschen zu vergessen und gönnt euch fixe Ruhe- und Lernzeiten. Auch To-Do-Listen und Not-Do-Listen können helfen. Euer Zimmer ist sicherlich schon gut aufgeräumt, es lohnt sich nicht in der Prüfungsphase die ganze Wohnung zu putzen. Auch wenn's mehr Spaß macht, bleibt danach noch genug Zeit.

3. Vergesst nicht zu schlafen

Schlaf ist auch in der Prüfungsphase wichtig. Das vergessen zwar einige von euch, dennoch gibt euch die ruhige und erholsame Nacht mehr Energie für den nächsten Tag. Außerdem verarbeitet ihr im Schlaf das Gelernte. Soll der Stoff also mal nicht im Kopf bleiben, schlaft einfach mal ne Nacht drüber.

4. Lieber einmal gründlich

Die Nächte durchpauken und den Stoff so schnell wie möglich zu überfliegen bringt euch auf Dauer nicht weiter. Auch wenn sich die Inhalte stapeln und die Vorlesungsunterlagen nicht weniger werden, solltet ihr dennoch gründlich vorgehen. Das richtige Timing, eine gute Planung und intensives Lernen, sind besser als die Themen zu überfliegen und dann panisch festzustellen, dass ihr keinen Plan habt.

5. Denkt an Lernpausen

Lernpausen sind so wichtig wie Schlaf. Egal ob beim Sport, mit Freunden oder was ihr sonst in eurer Freizeit so macht. Plant Raum für Pausen, die euch körperlich und seelisch gut tun, ein. Mit einem gesetzten Ziel fällt es leichter zu lernen. Außerdem setzt ihr euch nach einer wohlverdienten Pause lieber noch einmal an den Schreibtisch.

Weitere Tipps, um die Prüfungsphase zu überleben.

Neben Sport und Schlaf ist auch die wichtige Ernährung nicht zu unterschätzen. Ausgewogene Ernährung inklusive Obst & Co. ist besser als Fast-Food und Chips. Der Körper braucht Vitamine und Nährstoffe, um leistungsfähig zu sein. Auch im Nebenjob solltet ihr während der Klausurenphase die Handbremse ziehen, die Doppelbelastung aus Arbeit und Uni stresst euch zusätzlich.

Wenn alles geschafft ist, nehmt euch Zeit, genießt die Semesterferien und lasst es mal wieder krachen.

north