ERSC Amberg entlässt seinen Trainer | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
vor einer Stunde
Jan Bönning ist nicht mehr Trainer beim ERSC Amberg. (Bild: Hubert Ziegler)
Jan Bönning ist nicht mehr Trainer beim ERSC Amberg. (Bild: Hubert Ziegler)
Jan Bönning ist nicht mehr Trainer beim ERSC Amberg. (Bild: Hubert Ziegler)
cancel
info
Jan Bönning ist nicht mehr Trainer beim ERSC Amberg. (Bild: Hubert Ziegler)

ERSC Amberg entlässt seinen Trainer

Die Amtszeit von Jan Bönning als Trainer des Eishockey-Bayernligisten ERSC Amberg ist nach nur wenigen Monaten schon wieder beendet. Der Eishockey-Bayernligist reagierte damit auf die jüngste Negativserie.

Paukenschlag in der Eishockey-Bayernliga: Nach einer Negativserie hat der ERSC Amberg seinen Trainer Jan Bönning entlassen. Dies gab der Verein am Dienstagabend in den Sozialen Medien bekannt. „Nach gründlicher Analyse der bisherigen Saison ist man am Montag zu dem Entschluss gekommen, dass trotz der Verletztenmisere ein neuer Impuls gesetzt werden muss. Deshalb wurde in beiderseitigem Einvernehmen die Zusammenarbeit mit Jan Bönning beendet“, hieß es in dem kurzen Statement. Vorerst übernehmen der bisherige Co-Trainer Kevin Lavallee und Ex-Trainer Dirk Salinger die Verantwortung beim ERSC Amberg.

Nach zehn Saisonspielen steht der ERSC in der Bayernliga auf dem vorletzten Tabellenplatz 15, nur der bisherige Prügelknabe der Liga, der ESV Burgau, ist als Schlusslicht noch komplett ohne Punktgewinn. Erst am Wochenende hatte es beim 5:6 daheim gegen des ESC Geretsried und bei der 2:7-Abfuhr beim HC Landsberg die Saisonniederlagen sechs und sieben gesetzt. Quasi seit Saisonbeginn leidet der ERSC unter einem enormen Verletzungspech. So fehlen unter anderem Mauriz Silbermann, Tobias Vait, Lukas Klughardt, Daniel Rolsing, Felix Feder, Michael Kirchberger und auch Lukas Salinger bereits seit Wochen, eine Rückkehr ist noch nicht absehbar.

Aufgrund des Fehlens dieser Leistungsträger war das ein Arbeiten unter erschwerten Bedingungen für den neuen Trainer Jan Bönning. Bis zu seiner Demission in der Oberpfalz war der 34-Jährige ausschließlich zwischen der dritten und der fünften Liga in Westdeutschland tätig gewesen, sowohl als Spieler als auch als Trainer. Mit einer Ausnahme: Ein exotisches Abenteuer in der ersten Liga Spaniens bei Milenio Logroño. Doch selbst diese Amtszeit währte länger als das Engagement beim ERSC Amberg.

north