Die meisten von euch nutzen das Smartphone, um Musik abzuspielen, mit euren Leuten zu kommunizieren und die sozialen Medien zu checken. Euer Handy kann im Notfall aber auch ein kleiner Lebensretter sein. Wie, könnt ihr hier nachlesen!
Ein Warnsystem via Apps und Smartphone soll helfen, die Bevölkerung frühzeitig über Katastrophen wie Brände oder Hochwasser zu informieren. Doch nicht nur in diesen Notfällen kann das Handy Leben retten. Einige Apps sind bereits in Alltagssituationen eine kleine, aber dennoch wichtige Hilfe. Diese Apps solltet ihr deshalb installieren.
Die Nora-App kann den klassischen Notruf ersetzen und diesen im Notfall absetzen. Diese App soll auch bei keinem bis wenig Empfang problemlos funktionieren.
Um die App nutzen zu können, müsst ihr euch registrieren. Um Fake-Notfälle zu unterbinden, ist die Verifizierung der Rufnummer erforderlich. Ihr gebt eure Nummer an und bekommt einen Bestätigungs-Code via SMS. Sobald ihr diesen eingegeben habt, könnt ihr Notrufe absetzen.
Tipp: Führt die Registrierung, direkt nach dem Download der App durch. Ihr habt die Möglichkeit, persönliche Angaben wie Alter, mögliche Vorerkrankungen oder Behinderungen direkt anzugeben. Eure persönlichen Daten werden vorerst nur auf eurem Smartphone gespeichert. Sobald ihr einen Notfall absetzt, werden die Informationen an Ärzt*innen und Sanitäter*innen weitergegeben, wenn ihr beim medizinischen Notfall betroffen seid.
Mittels App könnt ihr innerhalb weniger Schritte einen Notruf absetzen. Über die Hintergrunddaten des Mobilgeräts wird euer Standort ermittelt. So werdet ihr direkt an die zuständige Leitstelle weitergeleitet. Falls dies nicht der Fall ist, könnt ihr den Ort händisch ausbessern.
Zudem könnt ihr angeben, um welchen Notfall es sich handelt. Je nach Anliegen erreicht ihr somit
Nachdem ihr den Notruf abgesetzt habt, bleiben Mitarbeitende der Einsatzleitstelle via Chatfunktion mit euch in Kontakt.
EchoSOS funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip und hilft euch im Notfall im Ausland weiter. Die Notrufnummern im Ausland sind meist unbekannt, im Ernstfall aber überlebenswichtig. Ihr gebt euren Standort frei und die Echobox zeigt an, welchen Nummer ihr wählen müsst.
Die Notfall-Informations-und Nachrichten-App des Bundes (NINA) informiert euch mit wichtigen Warnungen zum Bevölkerungsschutz. Sie weist euch rechtzeitig auf verschiedene Gefahrenlagen hin. Dazu zählen:
Wenn ihr die App installiert habt, könnt ihr Landkreise, Orte oder Gemeinden wählen. Auch euren Standort könnt ihr aktivieren. Wichtig: Um Warnungen zu erhalten, müsst ihr die Push-Nachrichten auf eurem Smartphone zulassen. Diese Funktion findet ihr, egal ob Android oder iOS, in den Systemeinstellungen. Im Katastrophenfall schlägt die App Alarm und schickt euch Push-Nachrichten mit weiteren Informationen.
Bei Unfällen und Notsituationen seid ihr schnell einmal als Ersthelfer gefragt. Eine regelmäßige Auffrischung des Kurses ist daher zu empfehlen. Im Ernstfall bietet euch die Erst-Hilfe-App der Malteser wichtige Informationen und Anleitungen. Interaktive Sofortmaßnahmen. Tipps und Fakten, um euer Know-How wieder aufzufrischen sind dort ebenfalls zu finden.