Lucas Distler von der OTH Amberg ist mit einem neuen Format am Start. Das Kirschblütenfestival findet am OTH-Campus am Samstag, 12. April, statt. Geboten sind House-Beats und eine magische Lichtshow inmitten von Kirschblüten.
Amberg bekommt ein neues Festival. Das Kirschblütenfestival am OTH-Campus am Samstag, 12. April. Kopf hinter dem neuen Event ist der 28-jährige Lucas Distler. Er studiert Medientechnik an der OTH und hat bereits ordentlich Erfahrung in der Musik-Branche. Unter anderem hat er das Schlossbad-Festival in Heroldsberg oder die Pool-Session in Nürnberg organisiert. Lichtinstallationen standen dabei seit jeher im Mittelpunkt. Magisch soll es auch beim Kirschblütenfestival werden. Im April, wenn die Kirschbäume an der OTH blühen und die Sonne untergeht, erstrahlen die Blüten bei entspannter House-Music in Blau-Magenta.
Vergangenes Jahr, im zweiten Semester, hat Distler eigenen Aussagen zufolge zum ersten Mal bemerkt, dass der Campus von Kirschbäumen gesäumt ist. „Da habe ich mir sofort gedacht, dass ich da ein cooles Event draus machen könnte”, sagt er. „Das ist nämlich eine wirklich tolle Location.” Die Idee war geboren, Distler machte sich sofort an die Umsetzung. Er stelle das Ergebnis dem Hochschulpräsidenten Clemens Bulitta vor. Der war sofort im Boot. „Ab da gab es nur noch grünes Licht, auch mit dem Ordnungsamt et cetera.”
Das Kirschblütenfestival soll keine einmalige Sache bleiben. Distler sagt, dass es der Auftakt einer neuen Festivalserie im Raum Amberg ist. Die Reihe nennt sich „Drei Jahreszeiten”. Distler: „Wir möchten schon mal folgendes verraten: Beim Kirschblütenfestival steht ein Kirschbaum in seiner Blütezeit im Vordergrund, bei dem zweiten Festival steht eine Palme in einer Umgebung mit viel Wasser im Vordergrund und beim dritten Festival steht ein beschneiter Tannenbaum im Vordergrund. Das ist gerade im Entstehen, mehr kann ich im Moment noch nicht dazu sagen.”
Und so läuft das Kirschblütenfestival am Amberger OTH-Campus ab: Schon tagsüber geht es los. „Da können die Leute ankommen, einen Happen essen, sich einen Cocktail oder Drink schnappen und mit anderen Leuten ins Gespräch kommen. Dazu läuft lockere House-Musik, während man sich unter den Kirschblüten aufhält.” Was dann folgt, das nennt Distler die „Golden Hour”. Die setzt dann ein, wenn die Sonne dabei ist, unterzugehen, der Campus also in ein goldfarbenes Licht taucht. Die DJs wechseln zu Piano House. Dabei ist ein Live-Saxophonist. Dafür hat sich Distler den Künstler und Profi-Musiker Frederik Heckel aus Nürnberg ins Boot geholt. Dann sind da noch die Kirschblüten, um die es ja auch irgendwie geht. Sobald es dunkel ist, beginnt die Lichtshow in den Bäumen des OTH-Campus. Farbwechsel in Blau und Magenta verleihen den weißen Kirschblüten eine Atmosphäre, die perfekt zu dem Mix aus modernsten Elektro-Tracks bis hin zu den größten Hits aller Zeiten passen.