Ein musikalisches und mathematisches Wunder: „Die 6 lustigen Fünf” | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
heute
Das sind die neun „6 lustigen Fünf” (von links): Georg Roggenhofer, Sonja Paukner, Christine Reisinger, Thomas Beer, Anton Schießl, Daniel Reisinger, Renate Laßleben, Marco Schmidbauer und Martin Meier. (Bild: Die 6 lustigen Fünf)
Das sind die neun „6 lustigen Fünf” (von links): Georg Roggenhofer, Sonja Paukner, Christine Reisinger, Thomas Beer, Anton Schießl, Daniel Reisinger, Renate Laßleben, Marco Schmidbauer und Martin Meier. (Bild: Die 6 lustigen Fünf)
Das sind die neun „6 lustigen Fünf” (von links): Georg Roggenhofer, Sonja Paukner, Christine Reisinger, Thomas Beer, Anton Schießl, Daniel Reisinger, Renate Laßleben, Marco Schmidbauer und Martin Meier. (Bild: Die 6 lustigen Fünf)
cancel
info
Das sind die neun „6 lustigen Fünf” (von links): Georg Roggenhofer, Sonja Paukner, Christine Reisinger, Thomas Beer, Anton Schießl, Daniel Reisinger, Renate Laßleben, Marco Schmidbauer und Martin Meier. (Bild: Die 6 lustigen Fünf)

Ein musikalisches und mathematisches Wunder: „Die 6 lustigen Fünf”

Neun Blasmusiker*innen aus Regensburg, die sich „Die 6 lustigen Fünf” nennen. Wie haut das hin? Keine Ahnung, aber anscheinend ziemlich gut. Über internationale Gigs, gemeinsame Berufe und kreative Harmonien.

Sie sind international, innovativ und ein mathematisches Wunder: Die „6 lustigen Fünf”. Die neun Musiker*innen sind auf den Wirtshaus-Bühnen Bayerns und darüber hinaus unterwegs. In die Regensburger Partnerstadt Odessa in der Ukraine, zum Beispiel. „Das war 2010, da war noch alles in Ordnung”, sagt Daniel Reisinger, einer der Trompeter und Sänger der Gruppe. Die Reise war eine „coole G'schicht”, auch, „weil die uns behandelt haben wie eine Art VIP”.

Ansonsten trifft man die „6 lustigen Fünf” auf Brauereifesten, auf Hochzeiten am Neusiedler See, beim Maibockanstich im Spitalgarten, Unternehmensfeiern, dem Gäubodenfest und auf der Oidn Wiesn. In Amberg direkt gab es erst wenige Auftritte, allerdings unterhielten die „Fünf” schon mehrere Kirwan im Raum Sulzbach-Rosenberg und zuletzt in Raigering.

Erstaunlich viele Lehrer

Die neun „Fünf” kennen sich aus Studientagen. „Jeder von uns hat irgendwann mal in Regensburg gelebt”, erklärt Daniel. Irgendwann sind ein paar Gründungsmitglieder weggezogen, dafür kamen neue dazu. Teilweise haben die Musiker*innen schon in Jugendblasorchestern zusammen gespielt, andere haben sich im Musik-Lehramtsstudium kennengelernt. „Es sind tatsächlich viele von uns Lehrer”, überlegt Daniel. Vom Musik-Lehramt abgesehen lebt keiner der Musiker*innen von der Musik allein – stattdessen gibt es einen Feuerwehrmann, eine Sägewerk-Besitzerin, und ein Mitarbeiter des Musikhauses Thomann ist auch dabei.

Das Musik-Studium einiger zeigt sich natürlich in der Qualität auf den Auftritten und im Repertoire der „Fünf”. Daniel schreibt selbst Arrangements und komponiert. „Aus der Not heraus”, erklärt er. Für die neunköpfige Besetzung komme man nur schwer an Noten, deshalb musste er die selbst produzieren. „Mit dem Komponieren hab ich während Corona angefangen”, sagt Daniel. Typisch bayerisch mit kreativen Harmonien beschreibt er seine Stücke.

Viva La Vida klappt

Schließlich haben er und seine Kolleg*innen auch Wurzeln im Jazz. Das merkt man auch. Neben den klassischen Zwiefachen und Landlern darf es eben auch mal Pop, Rock, Schlager oder Jazz sein. „'In the Mood' haben wir schon probiert.” Ein breites Spektrum, „aber ohne Schlagzeug, nur mit Blasinstrumenten. Das hat seine Grenzen”. Gerade arbeiten sie an „Viva La Vida”, „das klappt schon ganz gut”, findet Daniel.

Und warum heißt die Gruppe jetzt „Die 6 lustigen Fünf”, wenn sie aus neun Musiker*innen besteht? Daniel verweist auf die Webseite. Hier steht als Erklärung der Spruch: „Solche Sechs wie uns Fünf gibt's koane Vier andern mehr, da san mia Drei die Zwoa Oanzign!”

Zu ihrem 30. Geburtstag im kommenden Jahr hat die Gruppe ein Benefizkonzert in Lappersdorf geplant und außerdem wollen sie ihre Stücke auf Spotify publizieren. Dieses Jahr kann man sie aber auch noch hören, und zwar am Samstag, 23. August, ab 17 Uhr im Biergarten des Winkler Bräuwirts auf dem Brassfestival.

north