Der neue Ausbildungskompass 2025 ist erschienen und bietet umfassende Informationen für Jugendliche, die eine Ausbildung beginnen möchten. Er ist im Landkreis Amberg-Sulzbach in gedruckter und digitaler Form verfügbar.
Der Ausbildungskompass 2025 ist erschienen und wird in den kommenden Tagen an Schulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen in der Region Amberg-Sulzbach verteilt. Martina Bösl von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach und Alexander Seitz von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Amberg stellten die Broschüre im Landratsamt vor. Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und regionalen Partnern erstellt, um jungen Menschen eine praxisnahe Berufsorientierung zu ermöglichen und Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden zu unterstützen, wie es in einer Pressemitteilung der Behörde heißt.
Neben der Printausgabe, die im Unterricht eingesetzt wird, setzt der Ausbildungskompass 2025 verstärkt auf digitale Lösungen. Auf der Online-Plattform www.ausbildungskompass.de können Schüler nach Ausbildungsplätzen, Praktika und Unternehmen in ihrer Nähe suchen und sich einen Überblick über das Angebot verschaffen.
Mit 103 Ausbildungsbetrieben, 94 Ausbildungsberufen, 237 Praktikumsstellen, 52 Ferienjobs und 12 dualen Studiengängen bietet der Ausbildungskompass 2025 eine umfassende Orientierungshilfe für Jugendliche, die im kommenden Jahr ihre Ausbildung starten möchten. Auch sieben Ausbildungsplätze in Teilzeit sind enthalten, um flexible Karrierewege zu ermöglichen.
Ein Highlight ist der neue AusbildungsCoPilot – ein digitales Tool, das Schüler dabei unterstützt, ihre Stärken und Interessen zu entdecken, Bewerbungen zu organisieren und sich direkt bei Unternehmen zu bewerben. Diese Lösung soll den Weg von der Berufsorientierung bis zur Bewerbung vereinfachen.
Auch für Lehrkräfte bietet der Ausbildungskompass wertvolle Funktionen. Mit einer Umkreissuche können gezielt Unternehmen gefunden werden, die mit Schulen zusammenarbeiten oder Praktikumsplätze anbieten. Dies ermöglicht eine engere Verzahnung zwischen Schule und Wirtschaft, wie es in der Mitteilung weiter heißt.
Der Ausbildungskompass 2025 ist an allen teilnehmenden Schulen sowie online unter www.ausbildungskompass.de verfügbar. Betriebe können sich online einbuchen und ihre Präsenz ausbauen. Mit der Premium-Online-Stellenanzeige können Unternehmen ihre Kultur mit Bildern, Videos und Informationen präsentieren, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und Jugendlichen ein authentisches Bild zu bieten, ergänzt Alexander Seitz von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Amberg.