Ab Donnerstag streiken wieder die Lokführer. Claus Weselsky, Chef der Gewerkschaft GDL, spricht von „Wellenstreiks”. Das hat auch Auswirkungen auf die Züge in der Oberpfalz – obwohl zwei wichtige Unternehmen nicht beteiligt sind.
Reisenden steht in Deutschland eine stressige Woche bevor. Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn hat die Gewerkschaft GDL zu einem 35-stündigen Streik aufgerufen. Im Personenverkehr werde er am Donnerstag um 2 Uhr beginnen und am Freitag um 13 Uhr enden, kündigte GDL-Chef Claus Weselsky am Montag an. Das Flugzeug dürfte in vielen Fällen keine Alternative sein: Für Donnerstag und Freitag ruft die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Lufthansa auf.
Im Güterverkehr der Bahn soll der Ausstand bereits am Mittwoch um 18 Uhr beginnen und bis Freitag um 5 Uhr dauern. Außerdem will die GDL künftige Streiks nicht mehr mit einem 48-stündigen Vorlauf ankündigen, betonte Weselsky. „Wir beginnen sogenannte Wellenstreiks”, sagte er. Damit sei die Eisenbahn kein zuverlässiges Verkehrsmittel mehr.
„Agilis selbst ist vom Streik nicht direkt betroffen. Nach Möglichkeit werden die Agilis-Züge in beiden Netzen wie gewohnt fahren. Wie bei den vergangenen Streiks kann es allerdings zu Beeinträchtigungen kommen, wenn sich vereinzelt Mitarbeitende in den Stellwerken der DB am Ausstand beteiligen”, teilt das Unternehmen mit, das mit seinen Zügen auch in der nördlichen Oberpfalz unterwegs ist. Die Agilis empfehle ihren Reisenden daher sicherheitshalber, sich vor Fahrtantritt aktuell im Internet oder in den Fahrplan-Apps über ihre Reisemöglichkeiten zu informieren.
„Morgen im Laufe des Tages wird es konkretere Informationen geben”, erklärt eine Sprecherin der Länderbahn am Montag auf eine Anfrage von Oberpfalz-Medien. Klar ist: Das Unternehmen, zu dem unter anderem die Oberpfalzbahn und die „Alex”-Züge gehören, ist nicht direkt am Streik-Geschehen beteiligt. Aber: Es sei mit Einschränkungen im Fahrplan zu rechnen, da die bestreikte DB-Infrastruktur auch Auswirkungen auf die Länderbahn-Züge habe. Vor allem das Stellwerk „Regensburg-Walhallastraße”, das Stellwerk in Schwandorf und das Stellwerk „Bodenwöhr-Nord” würden laut der Länderbahn-Sprecherin traditionell stark bestreikt.
Es ist der fünfte Arbeitskampf im seit Monaten andauernden Tarifkonflikt. Die jüngste Verhandlungsrunde hatte die Gewerkschaft am Donnerstag nach rund vier Wochen abgebrochen. Bis einschließlich Sonntag galt dabei eine selbst auferlegte Friedenspflicht. „Dieser Streik wird insgesamt 35 Stunden lang sein. 35 Stunden deshalb, damit jeder in der Republik merkt, worum es uns geht: nämlich um die 35-Stunden-Woche”, sagte Weselsky.
Der nächste Streik der Lokführergewerkschaft GDL wird nach Darstellung der Deutschen Bahn „massive Auswirkungen” auf den Betrieb haben. Personalvorstand Martin Seiler kritisierte am Montag zugleich die Ankündigung der GDL, über weitere Streiks künftig nicht mehr mindestens 48 Stunden vorher zu informieren. „Diese sogenannten Wellenstreiks sind eine blanke Zumutung für unsere Fahrgäste.”
Weil die Lokführergewerkschaft nicht ihre Maximalforderungen bekomme, streike sie wieder, sagte Seiler. „Das ist stur und egoistisch. Viele Millionen Menschen in unserem Land können nicht Zug fahren, weil die GDL-Führung nicht willens ist, Kompromisse einzugehen.” Viele Millionen Euro würden vernichtet, „weil einige Wenige für ihre Partikularinteressen streiten”. Die Bahn sei weiter bereit, konstruktive, aber realistische Lösungen zu finden. Die Maximalforderungen der GDL seien jedoch unerfüllbar und gefährdeten das Eisenbahnsystem erheblich.
Seit Monaten ringen GDL und Bahn um einen neuen Tarifvertrag. Knackpunkt ist die Forderung der Gewerkschaft nach einer Absenkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden für Schichtarbeiter ohne finanzielle Einbußen. Die GDL erklärte bereits im November eine erste Verhandlungsphase für gescheitert und rief daraufhin nach einer Urabstimmung zu zwei längeren Streiks auf. Zwei eintägige Warnstreiks hatte es zuvor schon gegeben.
Den jüngsten Arbeitskampf beendete die GDL überraschend vorzeitig und kam mit der Bahn Anfang Februar zu erneuten Verhandlungen hinter verschlossenen Türen zusammen. Vier Wochen lang wurde auch mit externen Vermittlern – dem ehemaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière und dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther – verhandelt. An die Öffentlichkeit drang in dieser Zeit nichts.
Kurz zuvor hatte Verdi zu Warnstreiks bei der Lufthansa aufgerufen. Das gesamte Bodenpersonal soll am Donnerstag und Freitag die Arbeit niederlegen. Der Ausstand soll am Donnerstag um 4 Uhr beginnen und am Samstag um 7.10 Uhr enden. Damit wird es auch im Luftverkehr zu erheblichen Einschränkungen kommen. (Mit Material der dpa)