Mit dem „Speed-Dating zur Berufsorientierung – Schüler meets Betrieb” am Mittwoch, 4. Juni, unterstützen das Regionalmanagement und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach die Nachwuchsbildung in den regionalen Betrieben.
Noch unsicher, welcher Beruf der richtige ist? Beim Speed-Dating zur Berufsorientierung am 4. Juni im Landratsamt Amberg-Sulzbach können Schüler*innen Betriebe aus der Region kennenlernen. Die Idee: Schüler setzen sich zehn Minuten mit einem Unternehmen zusammen, stellen sich vor und erfahren direkt mehr über verschiedene Berufe.
„Beim Reden kommen d’Leit zam, im Beruf genauso wie im echten Leben”, sagt Landrat Richard Reisinger. Ziel ist es, Jugendlichen den direkten Kontakt zur Arbeitswelt zu ermöglichen und Unternehmen bei der Nachwuchssuche zu helfen. „Es sind keine aufwändigen Bewerbungsschreiben nötig. Wer eine Ausbildungsstelle sucht, kommt einfach vorbei und nimmt direkt Kontakt auf”, erklärt Regionalmanagerin Katharina Schenk, die das Projekt mit Unterstützung der IHK, HWK und Kreishandwerkerschaft initiiert hat.
Wirtschaftsförderin Angela Seidel sieht darin Vorteile für die regionale Wirtschaft: „Das Speed-Dating ist eine tolle Möglichkeit, um Berufe in der Heimat kennenzulernen und unbürokratisch Nachwuchskräfte zu gewinnen. Sticht ein Bewerber ins Auge, dann ziehen Sie Ihre Recall-Karte für ein weiteres Gespräch.”
Teilnehmen können Mittelschüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Sie absolvieren bis zu vier Speed-Dating-Runden mit Betrieben verschiedener Branchen – vom Handwerk über die Industrie bis hin zum sozialen Bereich. Danach gibt es noch Zeit für offene Gespräche.
Anmeldungen sind bis zum 31. März per Mail möglich. Ansprechpartnerinnen sind Katharina Schenk (09621/39-159) und Angela Seidel (09621/39-173).