Alle Infos zum Bundesfreiwilligendienst bei VHS Amberg-Sulzbach | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
03.07.2023
Bundesfreiwilligendienstleistender Roland Bleisteiner und VHS-Leiterin Claudia Mai bei der täglichen Arbeit im Anmeldebüro.<br><br> (Bild: Thomas Rode)
Bundesfreiwilligendienstleistender Roland Bleisteiner und VHS-Leiterin Claudia Mai bei der täglichen Arbeit im Anmeldebüro.

(Bild: Thomas Rode)
Bundesfreiwilligendienstleistender Roland Bleisteiner und VHS-Leiterin Claudia Mai bei der täglichen Arbeit im Anmeldebüro.

(Bild: Thomas Rode)
cancel
info
Bundesfreiwilligendienstleistender Roland Bleisteiner und VHS-Leiterin Claudia Mai bei der täglichen Arbeit im Anmeldebüro.

(Bild: Thomas Rode)

Alle Infos zum Bundesfreiwilligendienst bei VHS Amberg-Sulzbach

In wenigen Wochen sind das Schuljahr und die Sommersemester gelaufen, und dann? Wenn Schulabsolventen oder Studierende erst mal eine Pause einlegen und praktisch tätig werden wollen, dann bietet sich der Einsatz als Bundesfreiwilliger an. „BFD“ oder umgangssprachlich auch „Bufdi“ sind die Kürzel für „Bundesfreiwilligendienst“ und bezeichnen eine befristete freiwillige Mitarbeit gegen Taschengeld in einem sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Bereich. Auch bei der VHS Amberg-Sulzbach sind Bundesfreiwilligendienstleistende willkommen, wie das Landratsamt Amberg-Sulzbach in einer Presseinfo mitteilt.
Interessierte Personen können sich bis zu zwölf Monate lang im Bereich Kultur, Denkmalpflege und Erwachsenenbildung engagieren und das VHS-Team bei der Programmplanung, der Weiterentwicklung von Angeboten oder der Betreuung der Außenstellen unterstützen. Zusätzlich besuchen sie in dieser Zeit Kompetenzseminare zur persönlichen Entwicklung an den Bildungszentren des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Angesprochen fühlen soll sich den Angaben zufolge auch, wer sich beruflich neu orientieren, neue Erfahrungen sammeln oder sich im Ruhestand für andere engagieren möchte.

Der früheste Dienstbeginn an der VHS ist der 1. September, der späteste am 1. Dezember. „Die Stelle ist sehr abwechslungsreich und vielfältig. Wir sind weltoffen, leben Integration und gestalten die gesellschaftliche Transformation mit“, wird VHS-Leiterin Claudia Mai in der Presseinfo zitiert. Der Einsatzort für die Bundesfreiwilligen ist die Hauptstelle der VHS in Sulzbach-Rosenberg, allerdings sollte die Führerschein-Lizenz vorhanden sein, um Veranstaltungsorte auch außerhalb aufsuchen zu können.
In Vollzeit wird der freiwillige Dienst von der VHS Amberg-Sulzbach mit einem Taschengeld in Höhe des Höchstbetrags von 438 Euro vergütet. Bundesfreiwilligendienstleistende sind sozialversicherungsrechtlich ähnlich gestellt wie Auszubildende, das bedeutet, dass die VHS im Einsatzzeitraum die Einzahlungen in die Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherungen übernimmt. Nach erfolgreicher Beendigung der Tätigkeit erhalten die Freiwilligen ein Abschlusszeugnis, das als Nachweis für das gesellschaftliche Engagement im weiteren Berufsleben karriereförderlich sein kann.
Auskünfte dazu erteilt Claudia Mai unter 09621/ 39-7710 sowie per E-Mail an info@vhs-as.de. Ausführliche Informationen rund um das Thema „Bundesfreiwilligendienst“ bietet die Website www.bundesfreiwilligendienst.de.

north