Das P-Seminar Geschichte des Gregor-Mendel-Gymnasiums befasste sich unter anderem mit dem Thema „Schulgeschichte in Bildern und Fotos”. Eine Gruppe der Schüler*innen spezialisierte sich auf den Bau der Schule. Das Ergebnis seht ihr hier.
Vielen von euch ist wahrscheinlich nicht bewusst, dass das Gregor-Mendel-Gymnasium bereits seit fast 200 Jahren existiert. Damals aber noch auch unter anderen Namen und in anderen Gebäuden. Auch wie die Gegend um das Gelände früher aussah, wissen wahrscheinlich die wenigsten. Deshalb hat sich das P-Seminar Geschichte der Q12 unter Leitung von OStRin Christiane Preitschaft mit der Geschichte des Gregor-Mendel-Gymnasiums befasst und zum Thema „Schulgeschichte in Bildern und Fotos“ einige Projekte erarbeitet.
Eines dieser Projekte wurden gemeinsam mit OStD Zenger, OStRin Preitschaft und Dr. Andreas Erb, dem Leiter des Stadtarchivs Amberg, eingeweiht. Julia Walter und Lysan Reitemeyer beschäftigten sich mit der baulichen Entwicklung des Gymnasiums. Dazu recherchierten sie vor allem im Stadtarchiv nach Fotografien, die das GMG zur Zeit des Baus und nach der Erweiterung durch den Neubau zeigen.
Mithilfe dieser Abbildungen und einem Informationstext gestalteten sie fünf Tafeln, die so die bauliche Entwicklung des GMGs zeigen. Bei der Einweihung stellten Julia und Lysan ihr Projekt vor und referierten zu den einzelnen Etappen der Entwicklung von der „Königlichen Landwirtschafts- und Gewerbs-Schule II Klasse“ bis zum heutigen Gregor-Mendel-Gymnasiums. Als Standort für die Tafeln wählten sie den Loungebereich vor dem Übergang vom Neubau zum Altbau.
Weitere Ergebnisse des P-Seminars findet ihr hier:
Auf der Homepage findet ihr zudem die Geschichte der GMG bis 1930 – erarbeitet und vertont von Paulina Lösch. Zum gibt's einen Überblick über die Abiturzeitungen und Abiturdenkmäler von Franziska Handbaum sowie eine Collage der Lehrerfotos von Melisa Sen.