Gefälschter 20-Euro-Schein in Amberg: So erkennt ihr Falschgeld | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
30.01.2024
In Amberg war ein falscher Zwanziger im Umkreis. (Bild: Bernd Wüstneck/dpa)
In Amberg war ein falscher Zwanziger im Umkreis. (Bild: Bernd Wüstneck/dpa)
In Amberg war ein falscher Zwanziger im Umkreis. (Bild: Bernd Wüstneck/dpa)
cancel
info
In Amberg war ein falscher Zwanziger im Umkreis. (Bild: Bernd Wüstneck/dpa)

Gefälschter 20-Euro-Schein in Amberg: So erkennt ihr Falschgeld

Der Geschäftsführer eines Pizza-Lieferservice staunte nicht schlecht, als er seine Tageseinnahmen in Amberg zur Bank brachte. Ein 20-Euro-Schein wurde von den Mitarbeitenden abgelehnt. Es handelte sich um Falschgeld, so erkennt ihr es.

Ein Amberger Pizza-Lieferservice blieb auf einem gefälschten 20-Euro-Schein sitzen. Der Geschäftsführer brachte am Freitagvormittag seine Tageseinnahmen zur Bank. Bei der Überprüfung kam laut Polizeibericht der falsche Zwanziger zum Vorschein. Der Schein wurde an die Polizeiinspektion Amberg übergeben.

Die PI Amberg warnt vor gefälschten Geldscheinen. Wer Falschgeld in Umlauf bringt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Hier ein paar Tipps.
Insgesamt ist das Risiko, mit Falschgeld in Berührung zu kommen, jedoch als gering einzuschätzen. Wenn Ihnen eine Banknote verdächtig vorkommt, sollten Sie diese stets prüfen.

So erkennt ihr Falschgeld

  • Fühlen: Griffigkeit und Festigkeit des Papiers prüfen, fühlbare Elemente auf Vorderseite wie Druckbild als Relief und Schriftzug checken
  • Sehen: Wasserzeichen als Schattenbild, Porträt-Hologramm - bei der 2. Euro-Serie ab 20-Euro-Note mit transparentem Fenster sowie Sicherheitsfaden suchen
  • Kippen: Wertzahl und Euro-Symbol sowie regenbogenfarbige Veränderung befinden sich auf dem Hologrammstreifen. Bei der zweiten Euro-Serie ist zusätzlich das Porträt der Europa und Hauptmotiv vorhanden, Farbwechsel bei Smaragdzahl auf Vorderseite der zweiten Euro-Serie sowie der Rückseite der ersten Euro-Serie ab 50-Euro-Note checken, Glanzstreifen auf der Rückseite prüfen

Solltet ihr mit Falschgeld in Berührung kommen. Solltet ihr den Geldschein vorsichtig behandeln, um keine Spuren zu verwischen, die für polizeiliche Ermittlungen relevant sein könnten. Bringt das Falschgeld nächsten Polizeidienststelle.

Insgesamt ist das Risiko, mit Falschgeld in Berührung zu kommen, jedoch als gering einzuschätzen. Wenn Ihnen eine Banknote verdächtig vorkommt, solltet ihr diese stets prüfen, da das Inverkehrbringen von Falschgeld strafbar ist.

north