Falsche Gewinnversprechen: Polizei klärt über Methoden der Abzocker auf | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
gestern
Ob per Telefon oder E-Mail: Betrüger versuchen immer wieder Bürger abzuzocken. Oft haben sie es auf ältere Frauen und Männer abgesehen.  (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Illustration)
Ob per Telefon oder E-Mail: Betrüger versuchen immer wieder Bürger abzuzocken. Oft haben sie es auf ältere Frauen und Männer abgesehen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Illustration)
Ob per Telefon oder E-Mail: Betrüger versuchen immer wieder Bürger abzuzocken. Oft haben sie es auf ältere Frauen und Männer abgesehen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Illustration)
cancel
info
Ob per Telefon oder E-Mail: Betrüger versuchen immer wieder Bürger abzuzocken. Oft haben sie es auf ältere Frauen und Männer abgesehen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Illustration)

Falsche Gewinnversprechen: Polizei klärt über Methoden der Abzocker auf

Eine 73-jährige Frau aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach wird Opfer eines Betrugs mit falschen Gewinnversprechen. Die Polizei warnt vor der Abzocke. Sie klärt über die Betrugsmaschen auf und gibt Tipps.

Eine 73-Jährige aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach hat am Montag, 20. Januar, eine E-Mail mit Gewinnversprechen eines Weihnachtskalenders bekommen, der diverse Kosmetikartikel beinhalten sollte. Um an den versprochenen Kalender zu gelangen, seien lediglich die Versandkosten in Höhe von 1,95 Euro zu bezahlen, hieß es in der Mail.

Nachdem die 73-Jährige dem Angebot Vertrauen schenkte, nutzte sie den in der E-Mail befindlichen Link, machte Angaben zu ihrer Person und gab ihre Kreditkartendaten an. Anschließend wurden, wie zuvor angegeben, die Versandkosten abgebucht. Kurze Zeit darauf stellte sie jedoch fest, dass drei weitere Abbuchungen in Höhe von insgesamt über 200 Euro erfolgten. „Offensichtlich handelte es sich bei der E-Mail um ein falsches Gewinnversprechen”, schreibt die Polizei in einer Pressemitteilung. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Immer wieder kommt es zur Abzocke mit falschen Gewinnversprechen. Den Fall der 73-Jährigen hat die Polizeiinspektion Amberg zum Anlass genommen, um über die gängigsten Betrugsmaschen aufzuklären.

  • Gewinn nur gegen eine „Bearbeitungsgebühr“: Die Täter melden sich zumeist per Telefon, manchmal auch per E-Mail, bei ihren Opfern und behaupten, diese hätten bei einem Gewinnspiel eine hohe Summe, ein hochwertiges Auto oder anderen Sachwert gewonnen. Allerdings könne der Gewinn nur nach Zahlung einer „Bearbeitungsgebühr“ übergeben werden.
  • Anrufer geben sich unter anderem als Rechtsanwälte aus: Zielgruppe sind zumeist ältere Menschen, die von überwiegend aus der Türkei agierenden Betrügern kontaktiert werden. Die Anrufer sind in Gesprächsführung gut geschult und wirken überzeugend. Um ihre Opfer in falscher Sicherheit zu wiegen, geben sie vor, im Auftrag von Rechtsanwälten und Notaren anzurufen und teilen den angeblichen Gewinnern eine Rückrufnummer für die weitere Gewinnabwicklung mit. Auch hier wollen die Betrüger Geld für „Gebühren” oder zuvor angefallenen „Kosten”.
  • Täter täuschen seriöse Rufnummern vor: Die Täter verwenden für ihre Anrufe eine spezielle Technik, die es ermöglicht, auf der Rufnummernanzeige der Telefone ihrer Opfer eine andere Nummer anzuzeigen, zum Beispiel die Telefonnummer eines Rechtsanwalts, einer Behörde oder der Polizei.
  • Täter geben klare Zahlungsanweisungen: Sie schicken ihre Opfer beispielsweise zur Post, um die angeblichen Kosten – häufig eine Summe von mehreren hundert bis über tausend Euro – zu überweisen, zum Beispiel per Bargeldtransfer. Empfänger sind überwiegend Personen in der Türkei (Istanbul). Oder sie fordern ihre Opfer dazu auf, Prepaid-Karten für Online-Käufe, wie zum Beispiel paysafecard zu erwerben. Diese Karten gibt es als Gutscheine an vielen Tankstellen sowie in Einzelhandelsgeschäften.
  • Drohung mit einer Strafanzeige: Ist der Angerufene kritisch und nicht so leicht zu überzeugen, üben die Täter massiv Druck aus und drohen nicht selten mit „Konsequenzen“ wie zum Beispiel einer Strafanzeige, wenn das Opfer nicht zahlen will. Zahlt das Opfer dagegen, melden sich die Täter immer wieder erneut, um unter verschiedenen Vorwänden weiter Geld zu fordern. Den versprochenen Gewinn allerdings bekommen die Opfer nie zu Gesicht. Und das Geld, das sie überwiesen haben, ist weg.
  • Einladung zur „Gewinnübergabe“: Nicht nur per Telefon oder E-Mail melden sich die Betrüger, sondern auch per Post. Sie schicken Briefe an ihre Opfer, in denen sie hohe Geldgewinne versprechen, die sie angeblich für den „glücklichen Gewinner“ erstritten hätten. Um das Geld zu erhalten, müssten sich die Gewinner lediglich zu einer Veranstaltung anmelden, auf der das Geld ausgezahlt werde. Darüber hinaus gebe es dort auch kostenlos Speisen und Getränke, ebenso sei der Bustransfer zur Veranstaltung umsonst. Auch mit Zusatzpräsenten wird gelockt. Auf diese Weise versuchen die Betrüger, die „glücklichen Gewinner“ auf eine Verkaufsveranstaltung zu locken, auf der minderwertige Ware zu überhöhten Preisen angepriesen wird.
  • Vorsicht kostenpflichtige Telefonschlaufe: Ebenfalls per Post fordern kommerzielle „Gewinnspielbetreiber“ ihre Opfer in amtlich wirkenden Briefen dazu auf, eine bestimmte Telefonnummer zu wählen, um sich einen angeblichen Gewinnanspruch zu sichern und das möglichst schnell. Oder sie werden von einem Anrufer dazu aufgefordert, eine bestimmte Ziffer oder Ziffernfolge zu drücken. Wer das tut, landet zunächst in einer langen Warteschleife und wird dann in ein Gespräch verwickelt, das in der Regel nur ein Ziel hat: den Anrufer so lange wie möglich in der Leitung zu halten, damit hohe Telefongebühren anfallen. So manches Opfer hat auf diese Weise schon mehrere hundert Euro „vertelefoniert“. Meistens enden die Gespräche mit dem Hinweis: „Sie hören von uns“. Doch darauf wartet der vermeintliche Gewinner vergeblich. Wer hinter den Briefen steckt, ist schwer feststellbar, denn häufig benutzen die Betrüger falsche Straßen- und Ortsangaben.

Die Polizei rät Bürgern, ihren Telefonbucheintrag zu ändern oder zu löschen. „Wenn Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen lassen (statt Elfriede Müller nur E. Müller) oder ihn ganz weglassen, fällt es den Betrügern schwer, Sie ausfindig zu machen”, heißt es in einer Pressemitteilung.

north