Eishockey-Bayernliga 24/25: Die Gegner des ERSC Amberg im Überblick | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
10.10.2024
Auch Erding (weiße Trikots) ist nächste Saison wieder beim ERSC zu Gast. (Bild: Hubert Ziegler)
Auch Erding (weiße Trikots) ist nächste Saison wieder beim ERSC zu Gast. (Bild: Hubert Ziegler)
Auch Erding (weiße Trikots) ist nächste Saison wieder beim ERSC zu Gast. (Bild: Hubert Ziegler)
cancel
info
Auch Erding (weiße Trikots) ist nächste Saison wieder beim ERSC zu Gast. (Bild: Hubert Ziegler)

Eishockey-Bayernliga 24/25: Die Gegner des ERSC Amberg im Überblick

Am Samstag, 12. Oktober, gehts los: Der ERSC Amberg trifft zum Auftakt auf Vorjahresmeister EHC Königsbrunn. Das ist natürlich nicht der einzige Gegner der Wild Lions.

Erst Königsbrunn, dann Erding. Auf den ERSC Amberg warten bereits zum Saisonbeginn schwere Gegner. Doch wie sieht's eigentlich insgesamt in der Eishockey-Bayernliga aus? Diese Teams sind dabei.

Anmerkung: Der beste Scorer bezieht sich auf die Leistung vergangener Saison.

Eishockey-Bayernliga: Die Mannschaften kurz vorgestellt

ESV Buchloe Pirates

  • Vorjahr: Rang neun & Niederlage in den Pre-Play-offs gegen Amberg
  • Bester Scorer: Demeed Podrezov
  • Trainer: Christoph Lerchner/Tobias Kastenmeier

EV Dingolfing Isar Rats

  • Vorjahr: Platz 13, Rang vier in der Abstiegsrunde
  • Bester Scorer Anthony Gagnon
  • Trainer: Dustin Whitecotton

TSV Erding Gladiators

  • Vorjahr: Hauptrunden-Meister, Aus im Play-off-Halbfinale
  • Bester Scorer: Maximilian Forster
  • Trainer: Thomas Daffner

ERSC Geretsried River Rats

  • Vorjahr: Platz 12, Spitzenreiter in der Abstiegsrunde
  • Bester Scorer: Stefano Rizzo
  • Trainer: Hans Tauber

ESC Kempten Sharks

  • Vorjahr: Rang 5, Aus im Play-off-Viertelfinale
  • Bester Scorer: Filip Kokoska
  • Trainer: Sven Currmann/Markus Russler

EHC Klostersee

  • Vorjahr: Rang 6, Aus im Viertelfinale der Play-offs
  • Bester Scorer: Kevin Walz
  • Trainer: Gert Acker/Petr Fical

EHC Pinguine Königsbrunn*

  • Vorjahr: Rang 4 in der Vorrunde, anschließend Meister
  • Bester Scorer: Tim Bullnheimer
  • Trainer: Bobby Linke

HC Landsberg Riverkings

  • Vorjahr: Rang 7, aus im Viertelfinale der Play-offs
  • Bester Scorer: Frantisek Wagner
  • Trainer: Martin Hoffmann

TEV Miesbach

  • Vorjahr: Rang 3, Play-off-Halbfinale
  • Bester Scorer: Patrick Asselin
  • Trainer: Zdenek Travniceks

TSV Peißenberg Miners

  • Vorjahr: Hauptrunde 2, Finalteilnehmer
  • Beste Scorer: Ryan Murphy
  • Trainer: Josef Staltmayr/Stefan Ihsen

EC Pfaffenhofen Eishogs

  • Vorjahr: letzter Rang Hauptrunde, Klassenerhalt locker gesichert
  • Beste Scorer: Jan Tlacil
  • Trainer: Stefan Teufel

EA Schongau Mammuts

  • Vorjahr: Rang 11, gesichert in der Abstiegsrunde
  • Scorer: Neu ist der Kanadier Grayden Gottschalk, der in der BeNe-League gute Statistiken erzielte
  • Trainer: Ken Latta

ERV Schweinfurt Mighty Dogs:

  • Vorjahr: Rang 14, in der Abstiegsrunde gesichert
  • Bester Scorer Tomas Cermak
  • Trainer: Tomas Kubalik/Sejmon Bär

VfE Devils Ulm/Neu-Ulm

  • Vorjahr: Rang 10, sicher in der Abstiegsrunde
  • Bester Scorer: Stefan Rodrigues
  • Trainer: Marin Jainz

EHC Waldkraiburg Löwen

  • Vorjahr: Aufstieg aus der Bayernliga
  • Bester Scorer: Nico Vogl
  • Trainer: Jürgen Lederer
north