Amerikaner und Deutsche feiern Unabhängigkeitstag in Grafenwöhr | Amberg24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Ein großes Brillantfeuerwerk war der Abschluss des Festes zum amerikanischen Unabhängigkeitstag auf dem Paradefeld vor dem Wasserturm der mit den amerikanischen Nationalfarben beleuchtet wurde.  (Bild: mor)
Ein großes Brillantfeuerwerk war der Abschluss des Festes zum amerikanischen Unabhängigkeitstag auf dem Paradefeld vor dem Wasserturm der mit den amerikanischen Nationalfarben beleuchtet wurde. (Bild: mor)
Ein großes Brillantfeuerwerk war der Abschluss des Festes zum amerikanischen Unabhängigkeitstag auf dem Paradefeld vor dem Wasserturm der mit den amerikanischen Nationalfarben beleuchtet wurde. (Bild: mor)
cancel
info
Ein großes Brillantfeuerwerk war der Abschluss des Festes zum amerikanischen Unabhängigkeitstag auf dem Paradefeld vor dem Wasserturm der mit den amerikanischen Nationalfarben beleuchtet wurde. (Bild: mor)

Amerikaner und Deutsche feiern Unabhängigkeitstag in Grafenwöhr

Am Wasserturm im Truppenübungsplatz Grafenwöhr feiern am Freitag Amerikaner und Deutsche mit Spezialitäten, bayerischem Bier und einem prächtigen Feuerwerk. Die Feier zum Unabhängigkeitstag zeigt die enge Freundschaft zwischen den Nationen.

Amerikanische Spezialitäten, bayerisches Bier, Feierlaune mit jeder Menge Spaß und ein großes Brillantfeuerwerk – damit feierten Amerikaner und Deutsche am 4. Juli den „Independence Day“. Kulisse für das Fest war der Wasserturm, der zur Feier des Tages mit den amerikanischen Nationalfarben beleuchtet wurde.

Seit der Erklärung ihrer Unabhängigkeit von der britischen Krone im Jahr 1776 ist der „4th July“ der bedeutendste amerikanische Feiertag. Nach einem Gebet von Chaplain Billy Graham begrüßten der Kommandeur der US-Armee Garnison Bavaria, Oberst Stephen Flanagan und der neue General des 7th ATC Terry Tillis die Gäste zum 249. Independence Day. Nach dem respektvollen Verharren mit dem Blick zum Sternenbanner bei der US-Hymne heizte ein DJ richtig ein.

Amerikanische Spezialitäten und Bullriding

Rund 3.000 Gäste hatten sich auf den Bierbänken und auf der Wiese des Paradefeldes vor dem Wasserturm niedergelassen. Ausgestattet mit Picknickkörben und Kühlboxen sowie allerlei Camping-Ausrüstung feierten die amerikanischen Soldaten mit ihren Familien und deutschen Gästen. „Nach der Tradition“ gab es Getränke und Essen, lange Schlangen bildeten sich vor den Ständen mit den amerikanischen Spezialitäten. Vergnügt wurde sich mit Cornhole und Ballspielen. Hüpfburgen, Bullriding, Rutschen und weitere Stände sorgten für die Unterhaltung der jüngsten Festbesucher.

Ein freundliches „Happy 4th July“ richteten Oberst Flanagan und Brigadegeneral Terry Tillis an die geladenen Gäste. Darunter waren Vertreter von Bundeswehr, Polizei, Forst und Behörden. Aus den Partnergemeinden waren Oberbürgermeister Jens Meyer aus Weiden, Michael Cerny aus Amberg, und Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, namentlich vertreten durch zweite Bürgermeisterin Anita Hessler und Hans-Martin Schertl aus Vilseck, gekommen.

Bedeutung des Unabhängigkeitstages

Stephen Flanagan betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Unabhängigkeitstages und stellte die Verbindungen der beiden Nationen heraus, die von militärischer Seite auch durch den preußischen Heeresreformer von Steuben geprägt wurden. Hans Martin Schertl überließ Flanagan das Anzapfen des Bierfasses, das Oberstleutnant Florian Rommel aus Bamberg mitgebracht hatte. In lockerer Atmosphäre wurde auf den Unabhängigkeitstag und die bayerisch-amerikanische Freundschaft angestoßen.

Krönender Abschluss des Independence Day war ein prächtiges Brillantfeuerwerk, das den nächtlichen Himmel über dem Festplatz und der Stadt erhellte.

north